Aktuelles
rund um Landis Bau

    5. September 2025

    Der Werkhof: Dreh- und Angelpunkt unserer Baustellen

    Unser Werkhof in Baar ist weit mehr als nur ein Lagerplatz. Er ist das Herzstück, von dem aus alle Baustellen koordiniert und versorgt werden. Hier sorgen neun Mitarbeitende dafür, dass auf den Baustellen alles rund läuft. Vom Einkauf und der Bereitstellung von Baumaterial über die Reparatur von Maschinen und Fahrzeugen bis hin zur Koordination der Baukranen: Im Werkhof laufen die Fäden zusammen. 

    Logistik im Grossformat
    Zum Werkhof gehören zwei Lastwagen und 70 Lieferwagen. Zusammen mit weiteren Landis Bau Fahrzeugen ergibt das beeindruckende 160 beim Strassenverkehrsamt Steinhausen registrierte Kontrollschilder. Die Last- und Lieferwagen des Werkhofs bewältigen jährlich rund 64'000 Kilometer. Auch die Investitionen sind beachtlich. So wurden im vergangenen Jahr allein für Schaltafeln 250'000 Franken aufgewendet. Die 25 firmeneigenen Baukranen werden jährlich rund 20 Mal umplatziert, was eine präzise Planung und reibungslose Zusammenarbeit verlangt. 

    Nachhaltige Energie im Einsatz
    Auch Nachhaltigkeit spielt im Werkhof eine Rolle. Seit 2013 produziert die Photovoltaikanlage auf dem Werkhofdach jährlich rund 90'000 Kilowattstunden Strom. Damit wird nicht nur der Eigenverbrauch gedeckt, sondern auch die wachsende E-Flotte geladen. Zudem wird das Werkhofgebäude seit über 20 Jahren mit Holzschnitzeln beheizt. Dadurch wurden bereits mehr als 1'500 Tonnen CO2 eingespart. 

    Dreh- und Angelpunkt der Baustellen
    Der Werkhof ist Dreh- und Angelpunkt unserer Baustellen. Hier treffen Logistik, Technik und Reparaturen aufeinander und bilden eine unverzichtbare Basis für reibungslose Bauprojekte. 

    Diese Website verwendet Cookies. Mehr Informationen

    Diese Website verwendet Cookies. Mehr Informationen

    Ihre Cookie Einstellungen wurden gespeichert